Unser jüngster Blogpost führt uns nach Marydale in Südafrika: Marydale wurde 1903 gegründet und nach Mary Snyman benannt, deren Ehemann das Ackerland stiftete, auf dem die Stadt errichtet wurde. Außerdem blickt der Ort auf eine lange Geschichte der Viehzucht und des Ackerbaus zurück. Hier, in dieser wunderschönen Region in der Provinz Nordkap, kümmert sich Christiaan Maree um das Anwesen seiner Familie: die Kameelboom Farm.
Gemeinsam mit seinem Bruder und seinem Vater baut Christiaan Baumwolle, Weizen und Mais mit Hilfe mechanisierter Beregnung an. Im September 2019 wurde die Familie Maree zum Komet-Kunden, zwei Monate später wurden die ersten Komet-Regner auf der Kameelboom Farm installiert. Rückblickend war es die beste Entscheidung für die drei engagierten Landwirte.
Komet Regner vereinfachen nicht nur das Management der Beregnung, sondern bieten auch eine außergewöhnlich effektive Wasserverteilung. „In jedem sieben-Tage-Zeitraum sparen wir jetzt die Wassermenge eines ganzen Tages ein“, verrät Christiaan. „Die mit Komet Regnern ausgestatteten Regner laufen sechs Tage pro Woche, während die Regner mit anderen Regnern sieben Tage lang laufen müssen, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen.“
Francois Davel, Komet-Verkaufsleiter für Afrika, den Nahen Osten und Ozeanien, veranschaulicht die Wissenschaft hinter Christaans Erfolg: „Das Klima spielt bei der Beregnung eine sehr wichtige Rolle, denn der Tropfen muss durch die Luft wandern, um den Boden zu erreichen“, erklärt er. „In einem sehr heißen und trockenen Klima wie in der Gegend von Marydale könnten Verdunstung und Abdrift ein echtes Problem darstellen.
Die Lösung dafür ist es sicherzustellen, dass die jeweiligen Regner die optimale Tröpfchengröße abgeben: „Tröpfchen mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm werden höchstwahrscheinlich abdriften oder – wenn sie kleiner als 0,5 mm sind – verdunsten, bevor sie in den Boden eindringen“, so Davel weiter. „Am anderen Ende des Spektrums können zu große Tropfen eine Verdichtung verursachen, die zu einer versiegelten, obersten Erdschicht führt, durch die das Wasser nicht mehr eindringen kann.
Mit einer kontinuierlichen Forschung zu allen Aspekten der Beregnung – vom Bodenverhalten bis zu den klimatischen Bedingungen – strebt Komet nach völlig neuen Ebenen effizienter Beregnung. In einer Welt, in der der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen immer wichtiger wird, kann es kaum ein lohnenderes Ziel geben.