Inside Komet Irrigation: Fertigungsexzellenz neu definiert

In Lienz, einer kleinen Stadt in Osttirol/Österreich, passiert Außergewöhnliches. Während das weltweite Wachstum der Beregnungsbranche stabil bleibt, geht Komet Irrigation einen Schritt weiter – und setzt neue Maßstäbe für Präzision und Fertigungsqualität im Agrarsektor.

Man kontrolliert Qualität nicht – man produziert sie. Komet tut genau das.“— Sacha Hoffmann, Managing Director & COO

Präzision in jedem Detail

Der Produktionsstandort in Lienz ist schlank aufgebaut, datenbasiert organisiert und kompromisslos auf Präzision ausgelegt. Jedes Bauteil entsteht mit Toleranzen, die strenger sind als der Branchenstandard. Dank „Quality at the Source“ und Poka-Yoke-Systemen werden Fehler von vornherein ausgeschlossen – das Ergebnis: eine Null-Fehler-Produktion und erstklassige Zuverlässigkeit.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedienen nicht einfach Maschinen – sie verantworten Qualität. Durch ihr tiefes Verständnis der Funktion jedes einzelnen Teils wissen sie genau, was im Einsatz auf dem Feld zählt. So entsteht Beregnungstechnik, auf die sich Landwirte Saison für Saison verlassen können.

Eine Fabrik wie keine andere

Das Werk in Lienz unterscheidet sich deutlich von typischen Herstellern landwirtschaftlicher Geräte. Hier treffen die Prinzipien der Automobil- und Luftfahrtindustrie auf die Welt der Beregnung:

  • 5S-strukturierte, klinisch saubere Arbeitsumgebung

  • Standardisierte, automatisierte und digital überwachte Prozesse

  • Echtzeit-Monitoring und vorausschauende Wartungssysteme

Es gibt keinen Kunden, der unser Werk besucht und nicht beeindruckt ist“, sagt Hoffmann.

Lean, agil und ständig in Bewegung

Komet setzt auf kontinuierliche Verbesserung und den direkten Austausch mit Landwirten. Dieses Zusammenspiel aus Feedback und Innovation hat das Unternehmen zu einem internationalen Vorreiter in der Präzisionsberegnung gemacht.

Ein Beispiel: Im vergangenen Jahr reiste eine große Agrargruppe mit 14 Fachleuten nach Lienz, um die Produktionsprozesse von Komet aus erster Hand zu erleben – ein klares Zeichen für den hohen Stellenwert des Unternehmens in der Branche.

Die drei Säulen des Erfolgs

Qualität durch Design

  • Verwendung hochwertigster Materialien und submillimetergenauer Fertigung

  • Qualität, welche von der ersten Idee bis zur Endprüfung mitgedacht wird

  • Übertrifft, was Kundinnen und Kunden erwarten

Agilität im großen Maßstab

  • Lean-Prinzipien beseitigen Verschwendung und sichern reibungslose Abläufe

  • Flexibel geschulte Teams reagieren schnell auf Veränderungen

  • Hohe Zuverlässigkeit bei maximaler Effizienz

Nachhaltige Innovation

  • Fabrikdesign mit viel Tageslicht und minimalem Energie- und Wasserverbrauch

  • Produkte, die bei niedrigerem Druck arbeiten und Ressourcen schonen

  • Materialien mit reduziertem ökologischen Fußabdruck

Mehrwert für Landwirte

Komets Leidenschaft für Qualität zeigt sich im Ergebnis durch:

  • Langlebige Produkte

  • Weniger Stillstand und Wartung

  • Niedrigere Gesamtkosten

  • Vorausschauende Empfehlungen für Ersatzteile, bevor es zu Ausfällen kommt

Verglichen mit der Automobilindustrie haben wir noch Entwicklungsspielraum – aber in der Beregnung ist Komet bereits der Maßstab.“ — Sacha Hoffmann

Blick nach vorn

Komet investiert konsequent in modernste Industrie-4.0-Technologien, in die Weiterbildung seiner Mitarbeitenden und in die Entwicklung innovativer Materialien. Hier ist Fertigung keine Nebenfunktion, sondern ein strategischer Vorteil.

Durch den Fokus auf Menschen, Prozesse und Technologie schafft Komet den ersten echten Lean-Benchmark der Beregnungsindustrie.
Das Ergebnis: bessere Produkte, gestärkte Landwirte und eine Branche, die bereit für die Zukunft ist.